Sanierung Dorfteich Salzenforst
Der Teich liegt mitten im Ort an einer Kreisstraße. Oberhalb des nördlichen Teichufers ist die Ortsfeuerwehr stationiert. Der Teich als wichtiger Bestandteil der Biotopvernetzung unterliegt keiner wirtschaftlichen Nutzung, hat aber als Löschwasserentnahmestelle für den Ort erhebliche Bedeutung und übernimmt als Aufnahmedepot Speicher- und Pufferfunktionen von Niederschlags- und Bodenwasser.
Der Teich ist in der Mitte durch eine Mauer mit Überlaufrinne geteilt, womit die durch das fallende Gelände erforderlichen unterschiedlichen Einstauhöhen erreicht werden.
Die dringende Sanierungsbedürftigkeit zeigte sich hauptsächlich an den desolaten Naturstein- und Betonmauern, den verlandeten Uferbereichen, am defekten Mönch und den teilweise nicht mehr funktionierenden Zuläufen.
Vor Beginn der baulichen Maßnahmen war der Teich erst mal zu entschlammen. Anschließend sind zuerst die defekten Bruchsteinmauern abgetragen und erneuert worden. Die unbefestigten Ufer wurden mit Faschinenwalzen stabilisiert. Alle Zulaufenden mussten erneuert werden. Die Betonmauern sind komplett zurückgebaut und neu errichtet worden. Die Verkehrslast der angrenzenden Straße war statisch einzukalkulieren, so dass die Mauern aus bewährtem Ortbeton hergestellt wurden. Den Teich umgibt nun wieder ein zur Verkehrssicherung erforderliches umlaufendes Geländer. Für die Feuerwehr ist eine Löschwasserentnahmestelle eingerichtet worden. Der Mönch erhielt einen neuen Holzüberbau in Originalform. Auch das Wassergeflügel wurde nicht vergessen. Für die Enten schwimmt nun ein Fass als Brutstätte auf dem Teich.
Unterirdischer Löschwasserbehälter Boblitz
Das Dorf Boblitz ist trinkwassertechnisch nicht erschlossen. Die vorhandenen Teiche entsprechen nicht Löschwasserteichen gem. DIN 14210. Die Kommune war deshalb verpflichtet, für die Freiwillige Feuerwehr einen DIN-gerechten unterirdischen Löschwasserbehälter mit mind. 200 m³ Fassungsvermögen bereit zu stellen. Dieser sollte von drei Feuerwehrfahrzeugen gleichzeitig zur Löschwasserentnahme aus drei Saugstellen befahren werden können.
Ein solcher Behälter muss mind. 2 m tief, dauerhaft eisfrei und wasserdicht gem. DVGW 311 sein. Er soll gleichzeitig von drei Feuerwehren a 16.000 kg befahren werden können. Die Zufahrt muss der Muster-Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr bzw. der DIN 14090 entsprechen.
Die Ausstattung umfasst hier einen Saugschacht, drei Saugrohre, ein Lüftungsrohr und die vorschriftsmäßige, dauerhafte Beschilderung. Ein Anfahrschutz ohne Verbindung zu den Sauganschlüssen muss gewährleistet sein. Die tragfähige Zufahrt aus Schotterrasen ist für diesen Zweck ausreichend.
Teilsanierung Käthe-Kollwitz-Platz Bautzen
Der von Straßen eingeschlossene Bereich des Käthe-Kollwitz-Platzes wurde bereits vorher als Spielplatz genutzt. Die meisten Holzspielgeräte waren technisch und moralisch verschlissen. Außerdem waren wesentliche Sicherheitsvorschriften nicht beachtet worden. In Summe musste der Spielplatz gesperrt werden.
Die Stadt Bautzen plante nun, den Käthe-Kollwitz-Platz in eine verkehrsberuhigte Zone mit einem neuen Spielplatz umzuwandeln. Zudem sollte der Platz eine grüne Oase zur passiven Erholung mitten in der dichten Bebauung werden.
Die Umsetzung der Vorstellungen der Stadt Bautzen war nicht einfach, da der kontaminierte Baugrund bis zu einer Tiefe von fast 3 m saniert werden musste. Während der Bauarbeiten trat zudem ein großes stillgelegtes Fernwärme-Bauwerk zu tage. Diverse Leitungen mussten umverlegt werden und eine neue Straßenbeleuchtung war zu integrieren.
Die angrenzenden Gehwege wurden erneuert, die Fahrbahnen höhengerecht angepasst.
Im Ergebnis entstand ein interessanter, abwechslungsreicher Spielplatz, der heute sehr rege genutzt wird. Den Eltern gefällt insbesondere, dass den Kindern trotz der Insellage ein sicheres Spielen auf Grund der geschlossenen Anlage geboten werden kann.
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Kamenz
In der Klinik wird Kindern und Jugendlichen mit seelischen Problemen geholfen. Während der Therapie bleiben sie ganztags in der Klinik, so dass neben den für den Betrieb der Einrichtung notwendigen Zweckbereichen in den Freianalgen auch Beschäftigungsangebote wie Ballspielen, Tischtennis, Klettern, Balancieren, Schaukeln sowie ein Sitzplatz mit Grillecke für die Mädchen und Jungen vorzusehen waren.
Die erforderlichen Funktionsflächen in den Freianlagen sind so angeordnet, dass sich im hinteren, ruhigeren Grundstücksteil Angebote für Therapie sowie aktive und passive Erholung befinden und der vordere Teil der Erschließung und der technischen Nutzung dient. Die Hoffläche war gleichzeitig als Feuerwehrentfaltungsfläche und Wendeplatz für Fahrzeuge zu planen, was sich wegen der beengten Verhältnisse als schwierig herausstellte.
Um den bestehenden Regenwassersammler nicht weiter zu überlasten, bot es sich an, auf dem kiesigen Untergrund eine Rigolenversickerungsanlage anzuordnen.
Der historische Zaun entlang der Straße musste saniert werden. Die Granitsäulen und die Zaunfelder wurden sandgestrahlt und pulverbeschichtet, fehlende Teile waren zu ergänzen. Der Bruchsteinsockel war zu säubern und neu zu verfugen.
Kindertagesstätte Weißenberg
Der Stromberg ist eine Erhebung in der Nähe von Weißenberg. Danach ist die KITA benannt und dies war das Thema, welches die Stadt Weißenberg der Sanierung des Gebäudes und der Freianlagen zu Grunde legte.
Die alte mit Schwarzdecke befestigte Straße, die über das Grundstück der KITA führte, wurde liquidiert. Der Bauherr konnte die ENSO davon überzeugen, dass die überspannende Freileitung erdverlegt wird und damit ein hässlicher Betonmast verschwand. Durch den Abriss eines Nebengebäudes gewann man in den Außenanlagen Spielfläche.
Die für den Betrieb der KITA erforderlichen funktionalen Komponenten umfassen einen PKW-Parkplatz, den Müllplatz, Fahrradstellplätze und die GUV-gerechte Einfriedung. Zudem ist eine Unterstellmöglichkeit für Kinderwagen und Außenspielzeug notwendig. Dafür ist ein Nebengebäude aus Lärchenholz gebaut worden.
An das Haus schließen sich gartenseitig große Terrassenflächen an, die von den alten Linden beschattet werden. Die Kinder essen und spielen hier sehr gern.
Im Garten ist ein Bereich mit Sandkasten und Sonnensegel für Kleinstkinder separiert, um den Jüngsten ungestörte Spielmöglichkeiten bieten zu können.
Für die Größeren gibt es nun einen Rodelhügel, eine Vogelnestschaukel sowie Matsch- und eine Rollerstrecken. Das neue Amphitheater ist mit einer großen Sandspielfläche kombiniert. Hier können auch kleine Theaterstücke aufgeführt werden, wenn z.B. die Bewohner des benachbarten Altenpflegezentrums zu Gast sind. Highlight des Gartens ist die Spielkombination „Wichtelburg“, die optisch eine Einheit mit dem sanierten Gebäude bildet.
Innenhofgestaltung
Der Hof wird von Mitarbeitern als Aufenthaltsbereich in den Pausen sowie für diverse Veranstaltungen genutzt. Vor der Umgestaltung waren neben einem kleinen Baum nur Wiese und Betonflächen vorhanden.
Als erster Schritt stand die Entkernung bevor. Die in Teilen kontaminierte marode Trockentoilette wurde abgebrochen. An dieser Stelle war der künftige Müllcontainerplatz geplant.
Als Problem stellte sich die Sanierung der mehr als 3 m hohen umgebenden Mauern dar. Auf Grund des hohen Grundwasserstandes sind die Mauern stets durchfeuchtet, so dass bisherige Verputzversuche nicht zum Erfolg führten. Der nun aufgebrachte steinsichtige Rapputz erfüllt die Gestaltungsanforderungen. Auch die Gebäudesockel mussten wegen ständiger Feuchtigkeit saniert werden.
Der vorhandene Brunnen wurde offen gelegt und mit speziell angefertigten Betonteilen ein Auflager für die darauf zu errichtende Granitmauer eingebaut. Das Grundwasser sollte sichtbar sein. Aus Sicherheitsgründen wurde eine verzinkte Maschenrostabdeckung montiert.
Der Bereich um den Brunnen sollte ein Sitzplatz werden und ist mit diversem Naturstein befestig worden. Es schließt sich dann eine farbige Betonpflasterfläche mit weichem Übergang zum Rasen an. Der Platz steht für Veranstaltungen zur Verfügung.
Zivildienstschule Schleife
Das Land Sachsen beabsichtigte, für die Freizeitgestaltung der Zivildienstleistenden sportliche Angebote zu errichten. Daneben sollte auch eine Unterrichtsmöglichkeit im Freien geschaffen werden, die gleichzeitig zum geselligen Beisammensein genutzt werden kann. Vor der Baumaßnahme war eigentlich nur eine an Wald grenzende Wiese mit einigen Großgehölzen vorhanden.
Die Planung umfasste ein strapazierfähiges Kleinspielfeld mit Kunststoffbelag und Bolzplatztore in Kombination mit Basketballkörben. Auf dem Kleinspielfeld sind neben Hand- und Fußball auch Volleyball oder Badminton möglich. In unmittelbarer Nachbarschaft wurden zwei Tischtennisplatten aufgestellt. Stabile Sitzmauern runden den Sportbereich ab.
Das Freiluftklassenzimmer ist „eine Etage tiefergelegt“. Die Wände aus dicken Robinienpalisaden fügen sich gut in die naturnahe Umgebung ein. Ein gelbes Sonnensegel über einer fest eingebauten Rundbank spendet Schatten. Daneben ist eine Lagerfeuerstelle von Sand umgeben, damit ein sicherer Umgang mit Feuer geboten werden kann. An einer der Mastleuchten sind Steckdosen installiert, so dass auch elektrische Geräte benutzt werden können und über eine Zapfstelle kann aus der Sommerwasserleitung Trinkwasser entnommen werden.